Ob geölt, gewachst oder lackiert, die gewählte Oberflächenbehandlung verleiht Ihrem Massivholzmöbel einen entscheidenden Charakter. Die unterschiedlichen Endbehandlungen beeinflussen die Haptik und die Optik der Holzoberfläche und sind entscheidend für den Schutz vor Gebrauchsspuren, sowie Umwelteinflüssen. Wir klären auf, welche Oberflächenbehandlung für Ihr Möbelstück in Frage kommen könnte.
In diesem Beitrag:
- Geölte Oberflächen: Natürlichkeit und sanfter Schutz
- Gewachste Oberflächen: der Mittelweg
- Lackierte Oberflächen: in Schale geworfen
Geölte Oberflächen - Natürlichkeit und sanfter Schutz
Vorteile:
- betont die natürliche Struktur des Holzes
- seidenmatter Glanz
- Öl lässt die Poren offen, das Holz kann atmen
- leicht auszubessern/aufzufrischen (auch einzelne Bereiche)
- schmutzabweisend und antistatisch
- wohltuend und gut für die Umwelt
Nachteile:
- regelmäßiges Nachölen notwendig
- empfindlich gegenüber direkter Sonneneinstrahlung
- geringe Abriebfestigkeit
- kann für manche Menschen unangenehm riechen, temporär
Geölte Oberflächen bringen den Charakter eines Massivholzmöbels besonders gut zur Geltung. Sie betonen die individuelle Maserung sowie die natürliche Struktur des Holzes. Das Öl lässt die Oberfläche des Holzes dunkler und glänzender, außerdem die Farben des Holzes intensiver erscheinen. Der durch das Ölen entstehende seidenmatte Glanz, wirkt sehr hochwertig und edel, zeitgleich behält das Holz aber seine natürliche Haptik. Die geölte Oberfläche hat eine angenehm warme Optik. Ein weiterer Vorteil ist, dass das geölte Holz antistatisch und somit besonders für Stauballergikern zu empfehlen ist. Außerdem dringt das Öl tief in die Poren des Holzes ein, verschließt sie dabei aber nicht ganz, was das Holz weiterhin atmen lässt.
Gut geölte Oberflächen sind schmutzabweisend, sie verlangen jedoch nach regelmäßiger Pflege. Von Zeit zu Zeit sollte das Möbelstück nachgeölt werden, sonst trocknet das Holz aus und bekommt Risse. Sollten Kratzer, Macken oder Flecken entstehen, lässt sich das mit Öl behandelte Möbelstück mit einfachen Handgriffen aufarbeiten.
Bei starker Licht- und Sonneneinwirkung reagiert das geölte Massivholzmöbel recht empfindlich, was ein wichtiger Grund für die regelmäßige Pflege ist. Zu beachten ist, dass geölte Oberflächen weniger abriebfest wie beispielsweise lackierte Oberflächen sind. Holzöle können nach der Verarbeitung zwar riechen, der Geruch verflüchtigt sich aber mit der Zeit.
Gewachste Oberflächen - der Mittelweg
Vorteile:
- natürliche Optik mit samtig-natürlichen Glanz
- gute Abriebfestigkeit
- hohe Schmutzbeständigkeit & wasserresistent
- glatte Oberfläche
- "Nass-Effekt" entfällt
Nachteile:
- Geringer Tiefenschutz
- Teilweise Schmutzanziehend
- Klebrige stellen können entstehen
- Nicht entfernbare Flecken möglich
- Vergilbungseffekt möglich
- Hitzeempfindlich
Gewachste Oberflächen sind den geölten Oberflächen ziemlich ähnlich, allerdings gibt es einige bedeutende Unterschiede zwischen den Beiden. Durch das Wachsen der Oberfläche entsteht ein dünner Schutzfilm, der die Abrieb-, Wasser- und Schmutzbeständigkeit verbessert. Im Vergleich sind die mit Wachs behandelten Oberflächen glatter als die Geölten. Das Wachs verleiht dem Möbel einen samtig-natürlichen Glanz. Weiterhin entfällt im Gegensatz zu den geölten Massivholzmöbeln der Nass-Effekt.
Ein Nachteil ist, dass gewachste Möbel keinen Tiefenschutz haben, da das Wachs nur oberflächlich in das Holz einzieht. Das Holz ist somit bereits wenige Millimeter unter der Oberfläche ungeschützt. Die auf der Oberfläche des Möbelstückes entstehende feste Wachsschicht reagiert empfindlich auf Wärmeeinflüsse. Durch die Wärme kann sich das Wachs verflüssigen, wodurch sich klebrige Stellen, Ränder oder Abdrücke auf der Möbeloberfläche bilden können.
Ähnlich wie bei geölten Hölzern muss auch das Wachsen regelmäßig wiederholt werden. Je nach Wachsanteil kann sich die Oberfläche der Möbel im Laufe der Jahre durch einen Vergilbungseffekt etwas ins Gelbliche hin verschlagen.
Lackierte Oberflächen - in Schale geworfen
Vorteile:
- glänzend oder matt möglich
- einmischen von Farbpigmenten möglich
- Pflegeaufwand sehr gering
- unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Schmutz
- keine regelmäßige Nachbehandlung erforderlich
Nachteile:
- natürliche Optik und Haptik von Holz geht verloren
- anfällig für Kratzer
- Reparatur von Schäden aufwendig
- positiver Einfluss auf Raumklima geht verloren
Ob Hochglanz oder matt, farbig oder transparent - lackierte Oberflächen sind besonders strapazierfähig. Das rohe Holz wird mit einem feinen Lack überzogen und ist somit durch den Versiegelungseffekt des Lackes geschützt. Der größte Vorteil von Lack ist, dass man bei Flecken oder Schmutz die Oberfläche einfach reinigen kann. Anders als bei gewachsten Oberflächen sind lackierte Möbel nicht nur wasserresistent, sondern wasserabweisend. Die lackierte Oberfläche benötigt zudem nur wenig Pflege. Es sind keine regelmäßigen Nachbehandlungen erforderlich.
Beim Lackieren der Oberfläche werden die Poren des Holzes verschlossen und seine natürliche Atmungsaktivität geht verloren. Außerdem verschwindet die einzigartige Haptik des Holzes. Im Gegensatz zum den anderen beiden Oberflächenbehandlungen verändert Lack die Optik des Holzes.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die lackierte Oberfläche anfällig für Kratzer, Dellen oder ähnliches ist. Die Schäden in der Oberfläche des Möbelstückes lassen sich in der Regel nur sehr aufwendig reparieren. Hier empfiehlt sich die Überarbeitung durch einen Tischler, da meist die gesamte Oberfläche abgeschliffen und anschließend neu lackiert werden muss. Werden die Macken ignoriert oder nicht rechtzeitig ausgebessert, kann im schlimmsten Fall Feuchtigkeit in das Holz eindringen und das Möbel dauerhaft beschädigen.